Kleines Kräuterhexenrezept - Oxymel für Superfrauen
- littlemindwood
- 5. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Juli
Gerade an grauen Januartagen fällt es mir schwer, genug zu trinken. Im Sommer liebe ich Kräuterlimonade aus Honig, Lavendelblüten und Sprudelwasser! Umso mehr freut es mich, eine tolle Variante gefunden zu haben, die ich durch die Verwendung getrockneter Kräuter jahresunabhängig nutzen kann: Sauerhonig, auch Oxymel genannt. Sauerhonig wird aus Honig und Essig gemischt und soll sehr viele positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Ich kann für mich sagen, dass es sehr viel Spaß macht, ihn anzumischen und ihn mit Wasser vermischt als besonderes Getränk, welches süß und säuerlich schmeckt, zu genießen. Mich erinnert der Geschmack auch an Tonic Water, welches ich sehr mag! Also, falls Du Lust hast, findest Du hier mein Rezept für einen Sauerhonig, der mit seinen Kräutern dafür sorgen kann, Dich zu unterstützen und einen besonderen Genussmoment zu schaffen.

Oxymel-REZEPT:
ein halbvolles Glas Honig
Apfelessig
getrocknete Kräuter nach Wahl in Teequalität (ich habe meine von Sonnentor):
Brennnessel
Schafsgarbe
Kamille
Lavendel
Rosenblüten
Fülle das Honigglas mit Apfelessig auf bis das Verhältnis von Honig zu Essig ca. 2:1 ist. Mische die beiden Zutaten, sodass der Honig sich gut auflöst. Füge dann nach Bedarf die Kräuter hinzu. Ich habe am Anfang lieber sparsamer mit diesen gearbeitet bzw. von den Pflanzen mehr genommen, die ich besonders lecker finde oder deren Wirkung ich sehr mag, zum Beispiel viel Lavendel für einen Sauerhonig vor dem Schlafen gehen :).
Danach wird nochmal gemischt (alle Kräuter müssen vom Honig-Essig-Gemisch bedeckt sein!) und dann wird das Glas fest verschlossen. Jetzt ruht es an einem dunklen, kühlen Ort für ca. 4 Wochen. Achte darauf, zwischendurch immer wieder mal umzurühren bzw. das Glas zu schütteln. Danach filtere ich den Sauerhonig durch einen Beutel für losen Tee, damit die Pflanzenbestandteile entfernt sind, und fülle ihn in ein braunes Fläschchen. Gelagert wird der Sauerhonig dann im Kühlschrank.
Ich liebe mein Oxymel aufgegossen mit Sprudelwasser, an kalten Tagen darf es auch mit warmen Wasser verdünnt werden. Meistens trinke ich es abends als Feierabendkräuterlimonade.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Comments